Slider Kick Off Fachstelle Medienbildung 2025

Fachstelle Strategische Medienbildung Thüringen

KICK OFF am 19. Februar 2025

Slider 3a

Gemeinsam stark

Das Medienkompetenznetzwerk in Thüringen

Slider 4

Gestalten, statt verwalten

Gemeinsam Ideen umsetzen

FSMT Logo multicolor rgb

Die Fachstelle

Thüringen hat die deutschlandweit erste Fachstelle für Strategische Medienbildung

Die Einrichtung wird gemeinsam von der Thüringer Staatskanzlei (TSK), dem Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (TMBWK), dem Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie (TMSGAF) sowie der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) getragen.

Mehr zu unseren Förderpartnern

Aktuelles

Impulspapier online

Bild Impulspapier

Eine erfolgreiche Medienbildung erfordert ausreichende personelle, finanzielle und zeitliche Ressourcen.
Das Impulspapier enthält die Ziele des Netzwerkes als direktes Ergebnis der Kick-Off-Veranstaltung am 19. Februar 2025 in Erfurt. Sie wurden aus den Protokollen und Gesprächen zusammengetragen und sind jetzt online.

zum Impulspapier

"404 No Found Info"

404 Information not found Social FB

Mit dem Fachtag "404 Information No Found" am 22. Mai 2025 bieten die Organisatoren (TLM, ThILLM, LZT) Lehr- und pädagogischen Fachkräften praxisnahe Unterstützung zur Informations- und Nachrichtenkompetenz. Vorträge und Workshops gehören zum Programm.

Mehr Information

Neu: Familien-App

Klein Instagram 1080x1080px Wortmarke 4 Appbotschafter

Angebote für Familien gibt es online ab 1. Mai 2025. Die Thüringer Familien-App bündelt neben Freizeitspaß auch Workshops oder Beratung. Mehr dazu familienapp.thueringen.de
Als App-Botschafterin vernetzen wir Medienbildungsangebote für Thüringen. Wir freuen uns auf Ihr Angebot!

E-Mail schreiben
Praesi

ZIELE der Fachstelle

Stärkung der Medienkompetenz

Die Medienkompetenz der unterschiedlichen Zielgruppen soll gestärkt und ein großes Netzwerk aufgebaut werden. Dafür wird die Fachstelle einen Überblick über sämtliche landesweit bestehenden geförderten Strukturen, Angebote, Maßnahmen, Projekte und Initiativen in der Medienbildung erstellen, aktualisieren und ausbauen. Dabei ist eine aktive Mitarbeit aus dem Netzwerk unerlässlich. Die Fachstelle befasst sich gezielt mit der langfristigen Planung und Weiterentwicklung der Medienbildung. Darüber hinaus soll es eine bundesweite Vernetzung geben; mit der Fachstelle als zentrale Anlaufstelle und Vermittlerin für Strategien und Konzepte der Medienbildung.

Praesi2

AUFGABEN der Fachstelle

Netzwerk für Thüringen

Die zentrale Aufgabe der Fachstelle ist es, die in der Medienbildung tätigen Akteurinnen und Akteure zu vernetzen, die Bedarfe verschiedener Zielgruppen zu identifizieren und daraus entsprechende Schlussfolgerungen für die zukünftige Medienbildung in Thüringen zu ziehen. Geplant ist, die Vielfalt der Angebote in der Medienbildung in Thüringen transparenter zu gestalten sowie die Medienkompetenz der Netzwerke auch bundesweit weiter zu stärken. Dabei spielt die Einbeziehung der Kommunen genauso eine wichtige Rolle wie die Zusammenarbeit mit den Aktiven und Ehrenamtlichen in der schulischen und kulturellen Bildung, der Jugend- und Erwachsenenbildung sowie im Bereich der Familien- und Seniorenarbeit.

Vernetzen.Gestalten.Verändern.

"Kick-off" der Fachstelle am 19. Februar 2025

Die Medienwelt steht vor großen Herausforderungen. Und wir wollen dafür gemeinsam Antworten finden! Seit Beginn des Jahres 2025 gibt es die Fachstelle für Strategische Medienbildung in Thüringen mit der zentralen Aufgabe, die in der Medienbildung tätigen Akteurinnen und Akteure zu vernetzen und Bedarfe aufzuzeigen. Der Einladung zu unserer Auftaktveranstaltung am 19. Februar 2025 unter dem Motto "Vernetzen.Gestalten.Verändern" waren mehr als 200 Akteurinnen und Akteure in der Medienbildung gefolgt, um sich kennenzulernen, auszutauschen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln, die die Thüringer Medienbildung voranbringen. Die Ergebnisse aus den Workshops, in denen mitunter leidenschaftlich diskutiert wurde, sind in das Impulspapier des Netzwerks für die weitere Arbeit eingeflossen. Mehr auf unserer Netzwerkseite.

Zur Pressemitteilung