Ein Netzwerk lebt von den Akteurinnen und Akteuren. Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an. Werden Sie ein Teil unseres Netzwerkes!
Mehr zum NetzwerkMedienpädagogik ist für Andrea Bätzig eine wunderbare Aufgabe. Aus diesem Grund setzt sich die Thüringerin als Koordinatorin mit ihrer über 20-jährigen Erfahrung in der Medienbildung und mit ihrer ganzen Leidenschaft für eine generationsübergreifende Medienkompetenz ein. Denn als Medienwissenschaftlerin weiß Andrea, dass es für viele eine große Herausforderung ist, in diesem komplexen Umfeld zwischen vertrauenswürdigen und unzuverlässigen Informationen zu unterscheiden.
Um dem entgegenzuwirken, ist es für sie essenziell, maßgeschneiderte Medienbildungsangebote zu schaffen, die den unterschiedlichen Bedürfnissen und Altersgruppen gerecht werden.
„„Medienbildung ist nicht das Problem, sondern die einzige Chance auf ein selbstbestimmtes Leben in einer digitalen Welt.““
Die gebürtige Arnstädterin hat in Leipzig Kommunikations- und Medienwissenschaft mit Schwerpunkt Medienpädagogik studiert und am Lehrstuhl sowie am Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung der Universität Leipzig sowie der Hochschuldidaktik gearbeitet. Weitere Praxiserfahrung sammelte Rebekka vor allem in der Erwachsenenbildung und im Bereich Hörfunk. Themen wie „Mediensucht“, "Medienbildung für alle", oder freie Bildungsmaterialien (OER) sind für sie besonders wichtig. Rebekka promoviert zur Smartphone-Aneignung Erwachsener und hat in diesem Rahmen das Promotionsstudium „Qualitative Bildungs- und Sozialforschung“ (OVGU Magdeburg) absolviert.
„„Unterstützungsstrukturen sind so wichtig. Deshalb freue ich mich besonders, nun in einer solchen mitzuarbeiten, um die Relevanz der Medienbildung in Thüringen weiter stetig zu erhöhen.““
Seit dem Start der Fachstelle im Januar 2025 arbeitet Petra Luise als Teamassistentin mit den Schwerpunkten Büromanagement und Öffentlichkeitsarbeit. Aus gutem Grund, denn die Erfurterin ist in beiden Berufen ausgebildet. Als gelernte Journalistin bringt sie für diese Aufgabe vielfältige Erfahrungen und fundierte Kenntnisse aus dem Medien- wie Marketingbereich mit. In Fragen der Organisation, Dokumentation und Kommunikation unterstützt die Bürofachfrau die Koordinatorinnen bei der Umsetzung der vielfältigen Aufgaben in der Fachstelle.
„Medienbildung und Medienkompetenz sind die Basis für soziale wie politische Kompetenzen, die zur Kommunikation im Allgemeinen und zur Streitkultur im Besonderen gehören.“