Netzwerk Medienbildung Thüringen

Informatives rund um die Medienbildung

Medienbildungsstrategie

Thüringer Senioren

Medienbildung für ältere Menschen wird in Thüringen groß geschrieben. Deshalb ist die Seniorenmedienbildungsstrategie des Thüringer Sozialministeriums Teil des Koalitionsvertrags. Die Fachstelle soll dabei Medienbildungsstrategien verknüpfen, Medienbildung generationsübergreifend koordinieren und ausbauen.

Mehr dazu

GMK und IDZ fragen

Desinformation und KI

Hier ist die Expertise der Medienbildungsakteure gefragt: Denn es geht um ihre praktische Erfahrung zu “Desinformation und Künstliche Intelligenz", die für die Erhebung sehr relevant sind.
Deshalb bis zum 09. Mai 2025 mitmachen und an der Erhebung teilnehmen. Die Umfrage dauert ca. 5 Minuten. Mehr Infos gibt ess mit dem Klick auf den Link.

zur Umfrage

Fachtag 22. Mai 2025

"404 Info No Found"

Mit dem Fachtag "404 Information No Found" bieten die Organisatoren des Fachtags (TLM, ThILLM, LZT) Lehrkräften sowie pädagogischen Fachkräften praxisnahe Unterstützung zum Thema Informations- und Nachrichtenkompetenz. Vorträgen, Workshops und Sessions gehören zum Programm.

Mehr Information
Tlm 20250219 0219 klein

Wir sind das Netzwerk

„Gemeinsam stark – das Medienkompetenznetzwerk in Thüringen“

Der Titel soll ganz bewusst an den Auftakt am 19. Februar 2025 im Kontor in Erfurt erinnern. Denn dort haben die mehr als 200 Akteurinnen und Akteure schon sehr viel Netzwerkarbeit betrieben. Zur Kick-off-Veranstaltung unserer Fachstelle ging es an den vier Themen-Tischen genau darum, nicht allein agieren, eigene Inhalte zielgerichtet verbreiten, um Zielgruppen zu erreichen. Dazu braucht es Medienbildung für mehr Medienkompetenz aller Altersgruppen. Das schafft ein starkes Netzwerk, das wir gemeinsam aufbauen wollen.

Bild Impulspapier

Erkenntnisse und Impulse

Perspektiven aus dem Netzwerk

Mit der Einrichtung der Fachstelle Strategische Medienbildung Thüringen, der Netzwerktagung zur Auftaktveranstaltung am 19. Februar 2025, der Ermittlung von Beständen und Bedarfen des Netzwerkes und Veröffentlichen und der Übergabe dieses Impulspapieres an die Thüringer Ministerien, ist eine solide Arbeitsgrundlage entstanden. Nun heißt es: „Gemeinsam sind wir stark.“
Dieses Papier richtet sich sowohl an Interessierte in der Medienbildung als auch an politische Entscheidungsträger, Fachreferate in Ministerien, strukturgebende Institutionen sowie alle weiteren Akteurinnen und Akteure, die an der Weiterentwicklung der Medienbildung in Thüringen mitwirken.

Zehn Punkte für gute Medienbildung in Thüringen

Bedarfe aus dem Impulspapier

  • Ressourcen sichern
  • technische Ausstattung verbessern und Zuständigkeiten regeln
  • digitale Sicherheit und Datenschutz stärken
  • alle Zielgruppen erreichen
  • regionale Angebote ausweiten
  • Qualitätsstandards etablieren
  • stärkere gezielte Kooperationen
  • Aus-, Fort- und Weiterbildung stärken
  • Schnelle Hilfe und klare Zuständigkeiten
  • Strukturen und Vernetzung erhalten und ausbauen

Gemeinsam mit allen Akteuren und Partnern arbeiten wir daran, diese zehn Punkte in Thüringen umzusetzen!

Postkarte A6 Auge

Bald geht's los

Vorab anmelden als Akteur

In Kürze können Sie sich hier auf unserer Netzwerkseite mittels Formular mit Ihren Angeboten und weiteren Informationen wie Thema oder Zielgruppe anmelden und einbringen. Schreiben Sie uns eine E-Mail, wenn Sie jetzt schon in den Netzwerkverteiler für Medienbildung Thüringen als Akteur mit einer kurzen "Visitenkarte" und einem Logo oder Foto aufgenommen werden möchten. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit für das gemeinsame Ziel einer guten generationenübergreifenden Medienbildung und Medienkompetenz in Thüringen.

E-Mail schreiben